Wer noch nie eine vom Baum gefallene Blüte aus einem mit kühlem Tau beschlagenen Glas Wein gefischt hat, der hat noch nie einen Frühsommernachmittag unter freiem Himmel verbracht. In einem der sechs Buschenschänken in St. Anna am Aigen kann man dieses Versäumnis aufholen. Oder das Erlebnis immer wieder auffrischen. Denn wer steirische Gastlichkeit in einem Buschenschank einmal genossen hat, wird es immer wieder machen wollen: einkehren bei Freunden.
Was ist ein Buschenschank?
Das steirische Buschenschankgesetz schreibt den Winzer genauestens vor, welche Arten von Speisen und Getränken sie an ihre Gäste weiterreichen dürfen. Warme Speisen sind nicht erlaubt, ebenso wird der Ausschank von Bier, Kaffee und Limonaden untersagt. Dem Gast sollte nur das angeboten werden, was am Hof selbst erzeugt wird. Die Art und die Menge des Zukaufs sind genau geregelt bzw. stark limitiert. So werden in einem Buschenschank zumeist Brote mit Aufstrich, Wurst oder Käse serviert, oder auch ein schmackhafter Winzersalat mit Käferbohnen und Kernöl, etc. Zum Trinken gibt es immer einen vorzüglichen Hauswein und natürlich auch die alkoholfreie Variante – Traubensaft.
Der Buschenschank geschichtlich
Im frühen Mittelalter: Wahrscheinlich brachten die Franken und Bayern unter Karl dem Großen und Otto I. die Sitte mit, dass die Weinbauern selbst ihren Wein ausschenken durften. Insbesondere deren Gesetz "Capitulare de Villis" (Kapitular für die Krongüter und Reichshöfe) enthielt genaue Angaben über Weinbau, Weinpflege und Weinrecht. Es stammt bereits aus dem Jahre 795! Wie Texte aus dieser Zeit bezeugen, müssen beachtliche Weinmengen durch die durstigen Kehlen der damaligen Schenkenbesucher geflossen sein.
Die Josefinische Zirkularverordnung: Kaiser Josef II. (1741-1790) schaffte mit seiner Zirkularverordnung aus dem Jahre 1784 die rechtliche Grundlage für Buschenschänken: Er billigte damit den Weinbauern das Recht zu, eigene Erzeugnisse selbst zu verkaufen, an wen immer sie wollen.
Der Buschenschank kulinarisch
Der Buschenschank ist Ausflugsziel für Besucher und Ankerplatz für die Einheimischen. Hier freut man sich auf eine Brettljause mit kräftigem Brot, während man ein Glas Wein schwenkt und den lieben Gott einen guten Mann sein lässt. Auf den Tisch kommen deftige traditionelle Köstlichkeiten, zu denen Wein oder Obstsaft passt und die einen Schluck Schnaps vertragen. Zum Dessert gibt's Spagatkrapfen, Strudel und andere Mehlspeisen.
Wer von der frischen Luft hungrig geworden ist, labt sich an den Spezialitäten, die traditionellerweise im Buschenschank aufgetragen werden: Geselchtes, Schinken, kalter Schweinsbraten, Kren, Selchwürstel, Aufstriche, kräftiges Brot und allerhand mehr. Mit Weinen aus dem Vulkanland Steiermark DAC und selbstgemachten Obstsäften stößt man auf die schöne Aussicht rund um den St. Anna'rer Buschenschank an und auf das, was einem sonst noch angenehm ist im Leben.
Im steirischen Buschenschank wird hauptsächlich die Brettljause angeboten. Sie entwickelte sich aus der traditionellen Jause des Bauern und wird auch heute noch, so manchen EU-Richtlinien zum Trotz, auf Holztellern angeboten. Neben den Brettljausen bieten viele Buschenschänken aber auch ver schiedene Salat-Kreationen – immer mit Kernöl – und verschiedene Schmankerl für den kleinen Hunger an.
Ausgezeichnete Buschenschänken in St. Anna am Aigen
Wenn landschaftliche Schönheit, edler Wein, kulinarische Köstlichkeiten und freundliche Menschen irgendwo in einer perfekten Symbiose zusammenfinden, dann kann es sich dabei nur um einen glücklichen Zufall handeln – oder um einen "Ausgezeichneten Buschenschank" in der Steiermark. Im Weinland Steiermark gibt es über 800 Weinbaubetriebe, die einen Buschenschank führen. Rund 70 davon dürfen das Prädikat "Ausgezeichnet" verwenden, zwei davon befinden sich in St. Anna am Aigen:
Der "Ausgezeichnete Buschenschank" liefert exemplarisch ein Motto: "Man genießt am besten vor Ort, denn nur im Zusammenspiel von Essen, Menschen, Kultur und Landschaft zeigt das Weinland sein ganzes Potential."
Mehr Wein als anderswo: In keinem anderen Bundesland ist die Vielfalt der Weinsorten so ausgeprägt wie in der Steiermark. Von Welschriesling über Weißburgunder, von Sauvignon blanc bis Morillon, von Gelber Muskateller über Ruländer bis zu Traminer. Je nach Jahrgang auch in mehreren Ausbaustufen von klassisch steirisch bis zum Lagenwein. Der ausgezeichnete Buschenschank bietet dem Gast die Verbindung von winzerhandgepflegter Kulturlandschaft und genussvollem Weinerlebnis.
Buschenschank-Küche: Das Ziel der ausgezeichneten Buschenschänken ist, ihren Gästen eine hervorragende Qualität und breite Auswahl an regionalen Weinen und Produkten anzubieten. Besonders Wert gelegt wird auf Glaskultur, das Ambiente, die Qualität und Herkunft der Produkte. Neben den traditionellen Jausenspezialitäten hat die neue, leichte Küche im ausgezeichneten steirischen Buschenschank Einzug gehalten. Käferbohnen und Sulzerl werden Sie ebenso auf den Speisekarten finden wie Variationen von Aufstrichen, Salate aus eigenen Gärten, Schinkenspezialitäten von Schwein, Rind und heimischem Wild. Das "Körberl", bestückt mit verschiedenen Brotsorten, und eine feine Auswahl an "Mehlspeisen" ergänzen den kulinarischen Genuss.
Buschenschank für "kleine" Gäste: Heimische Obstsäfte, Kinderspielplätze sowie eigene Kinderportionen und Angebote machen den ausgezeichneten Buschenschank auch zum Paradies für die Kleinen.